Krokodile an der Decke
Das Krokodil war schon immer ein Tier das Neugier, Angst oder Respekt einflößt. Seltsam und schrecklich ist es - auch ausgestopft und von der Decke der Apotheke hängend! Aber es gibt einen Grund, warum es da ist!
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
In der Tat hatte das Krokodil - im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert - einen Platz in den Wunderkammern der Monarchen, Gelehrten und wohlhabenden Bürger. Und in der gleichen Weise und aus den gleichen Gründen bekam es eine wichtige Rolle in den Apotheken. Man wollte den Patienten das Staunen lehren und ihm zeigen, daß man Händler in allen Arten von Heilmitteln aus den exotischsten Ländern war.
Das Krokodil selbst ist Quelle für wenige Heilmittel, seine Rolle ist nicht die des Heilens, es erschreckt und fordert Respekt. Respekt für die natürliche Magie des Ortes, der nicht ein einfaches Geschäft ist, sondern ein Ort an dem die Krankheiten behandelt werden indem vom Arzt verordnete Medikamente ausgegeben werden, Respekt für ein Symbol.
Von alters her boten Apothekenschilder ein seltsames Bestiarium an: Einhorn, Pelikan, Hirsche und viele andere Zeichen versuchten die ungewöhnliche Qualität der Orte zu veranschaulichen.
Es gab aber nicht nur Krokodile in Apotheken - andere außergewöhnliche und seltsame Tiere konnten Teil der Ausstattung sein - es waren das Labor und die Instrumente, Flaschen, Flakons und anderen Destilliergeräte, Medikamente, Salben und Farbstoffe in ihren Behältern (manchmal reich verziert) - es galt den Patienten, den Kunden zu beeindrucken.
So ist es auch hier und heute. Deshalb hängt das Krokodil bei uns an der Decke :-)